Die Bürgerstiftung lädt zur Uraufführung ein:
Das Leben des Felix Fechenbach
28.01.2025 um 19 Uhr im Leopoldinum, Eintritt frei
Mit dem Titel „Weglaufen werde ich nie – Der Kampf des Felix Fechenbach“ erleben Sie die Uraufführung eines Theaterstücks, dass das Leben des Felix Fechenbach erlebbar macht in dieser bewegten Zeit voller politischer und sozialer Umbrüche.
In der anschließenden Podiumsdiskussion in ganz besonderer Besetzung vertiefen wir den Blick und werfen wie schon im Stück gemeinsam für das Heute Fragen auf:
- Ist Freiheit und sind freiheitliche Werte selbstverständlich?
- Was bedeutet es, für seine Überzeugung zu kämpfen?
- Wie weit ist man bereit zu gehen, um für Gerechtigkeit einzutreten?
- Und welche Verantwortung trägt jeder Einzelne in einer Gesellschaft im Wandel?
Seien Sie unsere Gäste am Dienstag, 28.01.2025, um 19 Uhr im Leopoldinum. Der Eintritt ist frei.
Ihre Bürgerstiftung Detmold
Folgendes Theaterensemble aus Berlin hat das Stück inszeniert und führt es an diesem Abend auf:
Jan Uplegger wuchs hier in Detmold auf, machte sein Abitur am Grabbe-Gymnasium wenige Jahre vor mir, und so ist es für ihn auch ein Nachhause-Kommen, ein
Wiedersehen hier in Detmold. Nach seinem Schauspielstudium in Wien und Paris ist er als freischaffender Schauspieler, Sprecher und Theatermacher in Berlin, und auch in Leipzig aktiv. Sein Schwerpunkt liegt in der Umsetzung von zeithistorischen Stoffen für die Bühne. Daneben ist er Sprecher für den Deutschlandfunk und in zahlreichen Hörbüchern zu hören. In den letzten drei Jahren ist er mit verschiedenen Auftritte in ganz Deutschland zu sehen, mit „Die Vermessung der Demokratie“,in einem Stück über den Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner und aktuell auch mit einer literarischen Lesung zur Geschichte der Ukraine und der Performance „Zerrissene Gegenwart“. Er hat das Stück mit konzeptioniert und wirkt als Schauspieler mit.
Gerda Pethke studierte zunächst Kultur- und Medienpädagogik. 2019 landete sie wieder in ihrer Geburtsstadt Berlin, um an der Hochschule „Ernst Busch“ weiter zu studieren, und zwar zeitgenössische Puppenspielkunst. 2021 gründet sie mit weiteren das Puppenkollektiv „Panne Fatale“. Gerda Pethke ist allunterwegs und spielt an den unterschiedlichsten Orten, vom Marktplatz im kleinen französischen Dorf bis zum Puppentheater Gera, am deutschen Theater Berlin, am Hans-Otto-Theater Potsdam, und heute hier in Detmold.
Konrad Schreier ist Berliner, gründete 2011 die freie Theatergruppe „Act Absurdum“, mit der er zehn Jahre auf vielen Kleinkunstbühnen zu sehen war. Nach dem Studium der Zeitgenössischen Puppenspielkunst ebenfalls an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ wirkte er zunächst als Puppenspieler am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und arbeitet nun deutschlandweit in zahlreichen freien Theaterprojekten.
Kai Schubert ist Assistent, Dramaturg und Regisseur u.a. am Theater Dortmund, der Staatsoper Unter den Linden Berlin und am Staatsschauspiel Dresden. Sein Schwerpunkt liegt auf Theaterprojekten mit Schulen und Jugendlichen. Seit 2005 hat er bereits 15 Uraufführungen von Theaterstücken auf die Bühne gebracht. Zudem ist er Dozent an der Universität der Künste in Berlin im Bereich Theaterpädagogik und mit Jan Uplegger verantwortlich für die Inszenierung.