05231 - 5611 565     Bürozeiten  Mo 14:30-17h, Di + Do: 9-12:30h    Kontakt
   
logo digikids

„Detmolder digiKIDS“ für Grund­schulkinder der 4. Klassen und ihre Lehrerinnen und Lehrer - mit Spaß das Verständnis für Digitalisierung stärken, und dadurch die Welt besser verstehen.

Goethe, Schiller … Python? Wenn es nach Ranga Yogeshwar geht, den wir alle u.a. aus Wissenschaftssendungen für Kinder kennen, gehört eine Programmiersprache ebenso zur Kultur wie die beiden Schriftsteller. Doch während die ersten beiden in keinem deutschen Schulunterricht fehlen dürfen, sieht es mit Programmiersprachen anders aus.

Wir denken, es soll den Kindern einfach mit Spaß ein gewisses Grundverständnis von Programmieren und dieser digitalen Technologie vermittelt werden. Das zu wissen, kann dabei helfen zu verstehen, wie unsere Welt funktioniert. Dieses Wissen möchten wir auch in Detmold stärken, und dazu haben wir das Projekt „Detmolder digiKIDS“ gestartet, welches im Bildungsbereich anfängt, und den Fokus sowohl auf potentielle Multiplikatoren, wie Lehrerinnen und Lehrer hat, als natürlich auch auf Grundschulkinder der 4. Klassen.

Dazu bieten wir zur nachhaltigen und langfristigen Gestaltung des Projektes einen dreistufigen Grundkurs für max. 20 Lehrerinnen und Lehrern aus Detmolder Grund­schulen an. Nach erfolg­reicher Durchführung dieser Basisschulungen wird es dann im Frühjahr 2020 die entsprechenden Programmierkurse für die „Detmolder digiKIDS“ dazu geben (Infos folgen).

Studie: Deutsche Achtklässler bei Digitalkompetenz nur oberes Mittelmaß.

Die Zertifikate bzgl. Calliope sind die gleichen, wie die des LippeBildung-Projektes.

Einführung

In diesem Einführungsworkshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Programmierung kennen und diskutieren ihre Bedeutung in der Grundschule. Durch spielerische und engagierte Aktivitäten lernen die Lehrenden verschiedene Werkzeuge kennen, die sie später in seiner täglichen Unterrichtspraxis einsetzen kann. Der Fokus liegt hierbei besonders auf dem Calliope, einer programmierbaren Platine. In interaktiven Übungen lernen die Lehrenden die grundlegenden Prinzipien und Konzepte des Programmierens kennen und realisieren ein erstes eigenes Programmierprojekt mit dem Microcontroller Calliope. Für ihre Teilnahme an der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Dauer: 3 Stunden

Vertiefung

In diesem Vertiefungsworkshop lernen die Lehrenden basierend auf ihren bisherigen Kenntnissen zum Mikrocontroller Calliope mini, neue Projekte kennen. Sie stellen einen Bezug zum (eigenen) Fachunterricht her und überlegen sich gemeinsam in Teams spezifische Aufgaben und Programmierprojekte (bspw. ein Thermometer, einen Zufallsgenerator, o.ä.), welche anschließend mit dem Software-Tool Open-Roberta-Editor umgesetzt werden. Am Ende des Workshops werden die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Programmierung erworben haben und um Einsatzmöglichkeiten im Unterricht wissen. Für ihre Teilnahme an der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.
Dauer: 3 Stunden

Robotics im Schulkontext

Kabel, Sensoren, Schrauben, Räder und Motoren als Lernwerkzeuge? Ja - und zwar mit Robotern im Klassenzimmer! Mach mit bei diesem Einführungsworkshop, um den Wert des Themas Robotik im Schulkontext zu verstehen. Beteilige dich an interessanten Diskussionen über den Nutzen und die vielen Vorteile von Robotik im Lernprozess der Schüler*innen. Werde selbst aktiv, indem du Roboter selbst testest und programmierst. Wir zeigen dir Best-Practice-Beispiele, die du später in deinem Unterricht anwenden kannst und mit denen du die praktischen Fähigkeiten, die Kreativität und die Motivation deiner Schüler*innen verbessern kannst. Lerne, wie du das Beste aus Robotern in deiner täglichen Unterrichtspraxis herausholen kannst.
Dauer: 3 Stunden

 

wj lippe

Mit freundlicher und visionärer Unterstützung
unseres Projektpartners Wirtschaftsjunioren Lippe

Verbindungen

BS Guetesiegel 2020 22 Datum

Logo Appmold Kooperationspartner

StiftungsNews

Mit den StiftungsNews informieren wir Sie ca. 4x im Jahr über unsere Projekte, Publikationen und Veranstaltungen.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Veranstaltungen

Keine anstehende Veranstaltung
0
Shares