05231 - 5611 565    Dienstag von 12:00 Uhr-14:00 Uhr und Donnerstag von 08:30 - 11:00 Uhr    Kontakt
   

Wissenschaftliche Unter­suchungen haben gezeigt, dass sich Musik­er­ziehung positiv auf die Ent­wick­lung der Intelligenz, Kreativität und Sprache aus­wirkt. Alle Kinder verfügen über die ange­borene Fähig­keit zum Singen und zur rhythmischen Be­we­gung. Aus diesem Grund ist es wichtig, sie bereits in den ersten Lebens­jahren mit Musik und Musik­instrumenten in Berührung zu bringen.Erstmalig ist das Projekt „Kita und Musikschule“ in Detmold gestartet. Zukünftig wird im Familien­zentrum Kinder­tages­stätte Jerxen-Orbke gemeinsam mit der Johannes-Brahms-Musikschule die musische Erziehung fest in den Kita-Alltag integriert. Möglich machen dies die Stiftung „Für Lippe“, die Bürgerstiftung Detmold sowie die Manfred Kaulen-Stiftung.

„Neu ist vor allem, dass wir mit dem Projekt alle Kinder in unserer Kita erreichen. Zudem arbeitet die Musikschullehrkraft und das Team der Kita Hand in Hand.“, beschreibt Britta Bünemann, Leiterin des Familienzentrums Jerxen-Orbke, die Vorteile des Projekts. Auf diese Weise sollen allen Kindern gleichermaßen musikalische Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden. Das solle vor allem auch unabhängig von ihrer Herkunft und ihrem sozialen Umfeld geschehen: „Zurzeit gibt es bei uns 99 Kinder im Alter von neun Monaten bis sechs Jahren. Die Kinder kommen aus zehn verschiedenen Nationen, entsprechend haben 65 Prozent der Kinder einen Migrationshintergrund.“, informiert Bünemann. „Zudem sind 62 Prozent der Familien aufgrund ihres Einkommens von Elternbeiträgen befreit.“, so die Kita-Leiterin weiter.

Zukünftig wird jede Woche eine Lehrkraft der Musikpädagogik der Johannes-Brahms-Musikschule stundenweise in die Kita kommen, um mit den Kindern Musik zu machen. „So starten wir mit dem musikalischen Morgenkreis in den Tag, an dem alle Kinder der Kita teilnehmen. Auch die Eltern können und sollen gerne dabei sein.“, informiert Susanne Greschok, Leiterin der Johannes-Brahms-Musikschule, der die musikalische Früherziehung sehr am Herzen liegt. „Nach dem Frühstück durchläuft die Lehrkraft in der Kennenlernphase dann die einzelnen Gruppen, danach wird das Angebot ausgeweitet und auch gruppenübergreifend gearbeitet.“, schildert sie den geplanten Projektverlauf.

Die Kinder werden im Rahmen des Projekts über das gemeinsame Singen und Experimentieren mit Klängen und Geräuschen sowie bewegungsorientierten musikalischen Ausdrucksformen spielerisch an die Musik und die jeweiligen Musikinstrumente herangeführt. „Auf diese Art erhalten sie einen Zugang zum aktiven Musizieren.“, bestätigt Greschok.

Verbindungen

BS Guetesiegel 2020 22 Datum

Logo Appmold Kooperationspartner

StiftungsNews

Mit den StiftungsNews informieren wir Sie ca. 4x im Jahr über unsere Projekte, Publikationen und Veranstaltungen.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden

Veranstaltungen

Keine anstehende Veranstaltung
0
Shares