Heimat - Das sind Kindheits-Erfahrungen, die vertraute Umgebung, in der man laufen und sprechen lernte; das sind die Nachbarn und Freunde, das leckere Essen, die gewohnten Feste, die Sicherheit des Daseins in der Elternwelt, das Paradies der Erinnerung, aus dem man angeblich nicht vertrieben werden kann. Heimat ist eine Landschaft. Heimat in auch ein Ort, den man verlassen muss, um in der Welt etwas zu werden, der Ort von Abschied und vielleicht Heimkehr. Detmold ist Heimat - und für viele ihre neue Heimat.
Detmold - (niederdeutsch Deppelt, Deppeln) ist eine Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen. Mit ungefähr 75.000 Einwohnern ist Detmold die größte Stadt im Kreis Lippe.
Fünf sympathische junge Männer haben erfolgreich eine Ausbildung zum Sport-Übungsleiter abgeschlossen. Schon seit längerem schenken diese fünf anderen Kindern und Jugendlichen in Herberhausen ihre Zeit.
Sozialpatenschaften für Familien mit Migrationshintergrund ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Detmold, der Volkshochschule Detmold-Lemgo und der Bürgerstiftung Detmold.
Weiterlesen: Sozialpaten-Ausbildung - für optimale Unterstützung und Hilfe
Oft lebt man in einer Stadt und übersieht jeden Tag, was sie eigentlich ausmacht. Wenn Dich im Urlaub jemand fragt, was deine Stadt besonders macht, kannst Du schon vieles erzählen, aber vielleicht nicht dieses.
Er ist geflüchtet aus seiner Heimat, vor über 70 Jahren. In Detmold findet er für seine letzten Lebensjahre ein neues Zuhause: ein bedeutender Autor mit bemerkenswertem geschichtlichem Wissen, das Länder verbinden könnte.
Der Detmolder Sportverband setzte sich dafür ein, den Geflüchteten ein Sportangebot zu bieten. Anfang 2016 konnten nicht alle Flüchtlinge in Detmolder Sportvereinen trainiert werden, weil das Angebot noch nicht ausreichte oder die Sprachbarrieren zu groß waren.
Ehrenamtliche werden ausgebildet, damit sie mit der Sprachförderung noch mehr Lernfreude bei den Geflüchteten fördern können.
In den Öffnungszeiten (4x2 Stunden pro Woche) wurden Flüchtlinge ehrenamtlich unterrichtet, die keinen Deutschkurs mehr bekommen haben, diejenigen, die ihre Kenntnisse aus anderen Deutschkursen vertiefen wollten und Kinder, die keinen Schulplatz bekommen haben.
Von der Stadtrechtsverleihung um 1263 bis zum Stadtplan um 1770 hat sich der Grundriß Detmold's kaum verändert. Der Plan zeigt die Stadt zwischen Mittelalter und Modere.
Weiterlesen: „Spielplatz Wasserstein“ neben dem Landesmuseum