Musik verbindet, regt an, fördert die persönliche und soziale Entwicklung und macht Spaß. Leider spielen immer weniger Kinder ein Musikinstrument und dies aus den verschiedensten Gründen: Häufig sind die Instrumente und der Musikunterricht zu teuer oder die Kinder haben nicht die Gelegenheit, ein Musikinstrument auszuprobieren.
Die frühkindliche Musikförderung, die durchaus von Kindergärten angeboten wird, ist in den meisten Fällen mit Kosten verbunden. Dadurch verlieren gerade Kinder aus sozial schwachen Familien eine wichtige Bildungschance, die in den meisten Fällen allein durch den Besuch von Kita und Grundschule nicht ausgeglichen werden kann. Nur selten verfügen Kitas und Grundschulen über genügend Instrumente und ausreichende personelle Kapazitäten, um Kinder für die große Vielfalt von Musikinstrumenten und die Freude an selbstgemachter Musik begeistern zu können.
Aber nicht nur die Betreuungs- und Bildungseinrichtungen spielen bei der musikalischen Entwicklung von Kindern eine große Rolle. Auch die Affinität zur Musik im familiären Umfeld trägt zu dieser Entwicklung bei. Wird den Kindern kein Interesse an der Musik vorgelebt und der Zugang hierzu verwehrt, sei es aus finanziellen oder privaten Gründen, werden die Kinder in den meisten Fällen kein eigenes Interesse hierfür entwickeln.
Aus diesen Gründen ruft die Bürgerstiftung das Projekt „Musikinstrumente von Detmolder Dachböden in Kinderhände“ ins Leben.
"Wir leihen kostenfrei Instrumente aus"
unter 0170/7784928 Marius, Student der Hochschule für Musik, im Instrumentenhaus in der Langen Straße (rechts vom Brauhaus).
Gefördert von:
Lions Club - Residenz Detmold
Unterstützt von: