Projekt

Felix Fechenbach: „Weglaufen werde ich nie“

Projekt Beschreibung

Ein Projekt Für Bildung. Für das Erinnern. Für Demokratie. Für das Engagement.

Das Theaterstück „Weglaufen werde ich nie – Der Kampf des Felix Fechenbach“ beschreibt das Leben und Wirken Fechenbachs. Ein Mann mit nationaler Bedeutung, der sich früh einsetzte für wichtige Werte, seine letzten zehn Jahre lebte er in Detmold, bevor er 1933 zu einem frühen Opfer des aufkommenden Nationalsozialismus wurde. Das Stück wurde auf Initiative und mit Begleitung und Unterstützung der Bürgerstiftung Detmold als Bildungsprojekt für Schülerinnen und Schüler konzipiert. 

Der Trailer (2:46 Min) https://youtu.be/804MrawcO4A zeigt Szenen des Theaterstücks, das 2024 neu inszeniert wurde und ab 2025 schon Tausende Schülerinnen und Schüler angeregt hat, sich zu fragen: welche Werte sind mir wichtig, und für welche würde ich mich engagieren, für sie einstehen? Zur guten Vorbereitung erhalten die Lehrer pädagogisches Material an die Hand samt dieser Videolinks, die Nachgespräche im Anschluss an die Aufführungen werden von Theaterpädagogen begleitet. Oft erleben die 9.+10. Klasse die Aufführung gemeinsam, oder/und die Oberstufe. 

Die Aufführung wechselt permanent zwischen realem Schauspiel und surrealem Puppenspiel, nimmt die Schüler und Betrachter mit in die Vergangenheit, erinnert an wichtige geschichtliche Ereignisse, und stellt gleichzeitig die Frage danach, für welche Werte wir heute eintreten würden. Begleitet von den Worten zur Uraufführung des Theaterstücks von Kay Sandmann-Puzberg, dem Vorstandsvorsitzenden der Bürgerstiftung Detmold ist hier das Theaterstück in seiner ganzen Länge. Einige Szenen sind mit der Zeit noch leicht abgewandelt, um den Schülern die Botschaften noch besser zu vermitteln. Theaterstück „Weglaufen werde ich nie – der Kampf des Felix Fechenbach“ – Uraufführung in Detmold – YouTube

Die Berliner Schauspieler Jan Uplegger, Gerda Pethke und Konrad Schreier erzählen in einer bewegenden Inszenierung ausdrucksstark das Leben Fechenbachs. Das Podiumsgespräch (46 Min)  https://youtu.be/xtt7KtdqrxY im Nachgang zur Uraufführung mit Historikerin Dr. Sunderbrink, der Enkelin Fechenbachs Kathie Wiederkehr, und zwei Oberstufen-Schülerinnen 

Worauf zahlt dieses Projekt ein?

  • Bildung
  • Engagement
  • Das Erinnern
  • Für Demokratiebewusstsein

Dauer

  • Dauerprojekt
  • Start: 28. Januar 2025

Ort

  • Detmold, Lippe, OWL, bundesweit

Kosten

  • Die Konzeptionsphase mit Drehbucherstellung, Bühnenbild und Puppen, Proben und Uraufführungen samt den ersten 10 Schulaufführungen konnte mit vielen Förderern finanziert werden.
  • Jeder weitere Aufführungstag kostet ca. 2.750 Euro für drei Schauspieler, Theaterpädagogen, Bühnentechniker, Fahrt- und Übernachtungskosten, Gema etc.

Bericht über die Uraufführung

Partner

Bürgerstiftung Detmold

Stiftung Standortsicherung Lippe

Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt

Landesverband Lippe

Osthushenrich-Stiftung

Bürgerstiftung Bad Salzuflen

LWL Landesverband Westfalen Lippe

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Felix Fechenbach Stiftung

Meyer-Siekendieck-Stiftung

Für Lippe Stiftung

Engagieren & Spenden

Als Helfer anmelden

Wenn du uns Zeit spenden und als ehrenamtlicher Helfer unterstützen möchtest, melde dich einfach über das Online-Formular bei unserer Ehrenamtsagentur „Tatendrang“ an:

Spenden

Unterstütze uns mit einer Geldspende unter dem Stichwort „Detmold ist Bildung“

Galerie

Aktuelles zum Projekt

Internationale Kita-Vorlese-Oase

Die internationale Kita-Vorlese-Oase ermöglicht Kindern, Familien und Kindertagesstätten eine wunderbare Erweiterung ihrer Bildungsmöglichkeiten und der Gemeinschaft. In einer kleinen Kinder-Erlebnisecke mit Leseteppich, Weltkugeln uvm. können die Kinder und Familien nun gemeinsam lesen und vorlesen, sich die Kinderbücher für Zuhause ausleihen, und Sprache für alle anhand bekannter und beliebter Kinderbücher gemeinsam erleben.

Weiterlesen